Hillscheid - Die alten Römer hätten gestaunt über die Armada, die am Samstag und Sonntag auf dem Gelände rund um den Limesturm in Hillscheid angerückt war. Nein, keine Kampftruppe, aber dennoch geballte Kraft pur. Dort fand am Wochenende – quasi als Event zum 20. Geburtstag der Gastgeber – das zehnte Oldtimer-Treffen der Traktorfreunde Kannenbäckerland statt, die von sich behaupten: Als vor 20 Jahren einige „Oldtimer-Traktor-Verrückte" die Interessengemeinschaft gründeten, konnte noch niemand ahnen, welche Ausmaße diese Leidenschaft annehmen würde.
Zu dem, was sich da rund um den Limesturm abspielte, gehört schon ein gehöriges Maß an Verrücktheit im positiven Sinne dazu. Traktoren und historische Motoren, so weit das Auge reicht, dazu ein 40-köpfiges Fahrerlager von Traktor-Oldtimer-Freaks, die teilweise schon seit Tagen in allen möglichen mobilen Unterkünften in Hillscheid campieren. 103 Anmeldungen hatte Marc Adrigan am frühen Samstagnachmittag schon registriert. „Erfahrungsgemäß stellen sich hier auf dem Platz noch rund ein Drittel mehr Oldtimer zur Schau", weiß der Traktorverrückte Adrigan, in dessen Besitz sich unter etlichen anderen auch ein „Kelly und Lewis" Baujahr 1949 befindet, den er vor 15 Jahren aus Australien importiert hat.
Bei dem zehnten Oldtimer-Treffen in Hillscheid pochten am Wochenende die Herzen der Liebhaber im Takt mit dem satten Sound der mehr als 180 röhrenden und knatternden Motoren. An allen Ecken und Enden wurden Erfahrungen ausgetauscht. Neben den vielen Hinguckern der Baujahre 1930 bis 1983 war der Höhepunkt des Treffens ohne Zweifel die in der Republik absolut einmalige Deutsche Meisterschaft im Bergzeitfahren für Oldtimer-Traktoren. Bei der Meisterschaft können Traktoren und Unimogs in fünf Klassen je nach PS-Stärke und in zwei Sonderklassen an den Start gehen. Jeder Fahrer hat einen Qualifikationslauf zu absolvieren. Klassensieger wird der schnellste einer jeden Klasse. Sieger der Deutschen Meisterschaft im Bergzeitfahren für Oldtimer Traktoren wird derjenige, der am nächsten an die Durchschnittszeit der Qualifikationsläufe aller Klassen kommt (Können und Glück gehören da untrennbar zusammen). Der Deutsche Meister in dieser Disziplin heißt Peter Heinz aus Höhr-Grenzhausen auf einem Krieger KS 307, Baujahr 1975.
Zu den Raritäten in Hillscheid zählten auch eine historische Dreschmaschine und eine rekonstruierte Schwellensäge. Vorführungen von Fahrzeugen, Motoren, Geräten sowie Traktor-Rundfahrten für Groß und Klein zogen ebenfalls die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Für Kenner – und nicht nur für die – war der Junkers Stationär-Motor aus dem Jahre 1928 technischer Leckerbissen. Für abwechslungsreiche Unterhaltung hatten die Gastgeber auch bestens gesorgt. So stieg am Samstagabend im voll besetzten Festzelt ein Partyabend mit der Livemusik von der Partyband California, am Sonntag spielte der Musikverein Hillscheid zum Frühschoppen auf, eine Trommlergruppe begeisterte am Nachmittag, und nach der Siegerehrung klang das zehnte Oldtimer-Treffen der Traktorfreunde Kannenbäckerland mit der Schlusslicht-Party aus. Der große Zuspruch bei dem jüngsten Oldtimer-Treffen der Traktorfreunde Kannenbäckerland lässt sich auf den Nenner bringen: „Die Gäste wissen, was die Hillscheider bieten und dass sie im Limesdorf bestens aufgehoben sind."
Von unserem Mitarbeiter Hans-Peter Metternich