Quantcast
Channel: Newsletter der Rhein-Zeitung: Der Abend-Newsletter für Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10436

Junge Montabaurer legen bei großen Festivals auf

$
0
0

Montabaur - Wenn bundesweit auf Festivals elektronische Musik aufgelegt wird, stehen immer häufiger zwei junge Männer aus Montabaur auf der Bühne. Nicolas Wild (21) und Christian Kins (20) haben sich in den vergangenen Jahren als DJ-Duo Sweed Music einen Namen in der Szene gemacht. Inzwischen sind sie an nahezu jedem Wochenende unterwegs, um bei einer Party oder einem Open Air aufzutreten. Ihre Musik bezeichnen Wild und Kins als Tech-House. Sich selbst nennen sie lieber Artist als DJ, denn es sind inzwischen auch ganz viele eigene Stücke dabei.

Angefangen hat alles im Jahr 2009. Die beiden Montabaurer lernten sich auf der Nicolaus-August-Otto-Schule (NAOS) in Diez kennen und entdeckten ihre gemeinsame Vorliebe für elektronische Musik. Fortan begannen sie, ihren eigenen Sound auf privaten Feiern und in Westerwälder Klubs zu verbreiten. Schnell sprach sich ihr Talent herum. Der Ausspruch "Eure Musik war heute wieder sweed" wurde schon bald zum Namensgeber für das Duo.

Inzwischen haben Nicolas Wild und Christian Kins bereits einen festen Stamm an Fans, die das Duo zu manchen Auftritten sogar per Bus begleiten. Am vergangenen Wochenende etwa reisten fast 90 Leute mit zum Festival "Ruhr in Love" in Oberhausen. Nach mehr als 25 Auftritten im Jahr 2012 sind in diesem Sommer erstmals auch einige Open-Air-Veranstaltungen dabei. Unter anderem wird es im August beim Spack-Festival in Wirges eine Bühne für elektronische Musik geben, auf der auch Kins und Wild auflegen werden.

Ihre Musik mischen die beiden Montabaurer aus etwa 40 Songs zusammen. Es wird stets mit unterschiedlichen Tonspuren und Klangeffekten experimentiert. Ein Auftritt von Sweed Music, ein sogenanntes Set, dauert in der Regel etwa zwei Stunden und klingt niemals genauso wie beim letzten Mal. Einzelne Passagen tauchen unter Umständen wieder auf. Es ist jedoch stets der Anspruch der beiden Musiker, das Publikum zu überraschen. Regelmäßig sind Wild und Kins im Cha Cha Westerburg, im Idol Siershahn, in der Limburger Rockarena sowie in Höhr-Grenzhausen und in Koblenz zu hören. Mehrere Veranstaltungsreihen für elektronische Musik kooperieren regelmäßig mit dem Duo.

Einen Qualitätssprung schafften Sweed Music nach eigener Aussage durch die Ausbildung Nicolas Wilds zum Toningenieur. Seitdem sind die Montabaurer auch in der Lage, eigene Stücke mit höherem Anspruch zu produzieren. 2012 konnten sie sogar einen Nachwuchswettbewerb beim amerikanischen Label Gualan Records gewinnen. Einige eigene Songs sind darüber hinaus im Internet bei den Labels Kombo Records (Brasilien) und I Love Cookies (Berlin) erhältlich. Der bislang erfolgreichste Track schaffte es zeitweise in die Top-Ten-Charts einer Verkaufsseite. Für die Zukunft hoffen die beiden jungen Männer vor allem auf noch mehr Auftritte bei großen Festivals. Von der Musik zu leben, sei realistisch kaum möglich, räumen die Montabaurer freimütig ein. Finanziell sei man zufrieden, wenn sich das Hobby trage. Wichtiger ist es Christian Kins und Nicolas Wild, möglichst viele Menschen zu erreichen und zu begeistern. Denn vor 500 oder 1000 Musikfans aufzulegen und gemeinsam zu feiern, mache halt einfach eine Menge Spaß.

Von unserem Redakteur Thorsten Ferdinand


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10436


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>