Quantcast
Channel: Newsletter der Rhein-Zeitung: Der Abend-Newsletter für Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10429

118 Steuersünder aus Region zeigen sich selbst an

$
0
0
Westerwaldkreis - Immerhin 118 Selbstanzeigen bei Steuervergehen gingen im vergangenen Jahr aus der Region allein beim Finanzamt Montabaur-Diez ein.

Prominente besetzen derzeit mit ihren Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehungen die öffentliche Diskussion über Steuerthemen. Dabei wird ganz übersehen, dass der Steuersünder gleich in der Nachbarschaft leben kann: 118 Selbstanzeigen bei Steuervergehen gingen 2013 beim Finanzamt Montabaur-Diez ein. Das brachte der Behörde immerhin rund 6 Millionen Euro zusätzlich in die Kasse. Den Rekord hielt ein Steuerzahler, der allein rund 1 Million an Nach- und Strafzahlungen berappen musste. „Die Kassen füllt hingegen der korrekte und pünktliche Steuerzahler weit mehr als diese spektakulären Fälle – und das noch zu einem immer größer werdenden Anteil", stellt der Vorsteher des Finanzamtes Montabaur-Diez, Günter Krämer, fest. Er freute sich im vergangenen Jahr über insgesamt knapp 881 Millionen Euro an gezahlten Steuern in seinem Zuständigkeitsbereich. „Das sind 85 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Das bringt das Finanzamt auf Rang sechs der insgesamt 27 rheinland-pfälzischen Finanzämter", ist Krämer stolz. Natürlich spiegele sich in diesen Zahlen die sehr gute wirtschaftliche Entwicklung der Region wieder. Besonders stark ist im vergangenen Jahr das Aufkommen aus der Umsatzsteuer (von 318 auf 365 Millionen Euro) und aus der Körperschaftssteuer (von 67 auf 93 Millionen Euro) gestiegen. Das führt Günter Krämer auf die äußerst wirtschaftsstarke, mittelständische Struktur des Westerwaldkreises zurück. Letztmalig ausgewiesen wird beim Finanzamt Montabaur-Diez mit praktisch unverändert rund 40 Millionen Euro die Kraftfahrzeugsteuer. Sie wird vom 1. April 2014 an auf die Hauptzollämter über. Eine stark sprudelnde Einnahmequelle ist weiterhin die Lohnsteuer: Das Aufkommen stieg hier von knapp 246 auf 265 Millionen Euro, das der Einkommensteuer blieb mit rund 80 Millionen Euro in etwa unverändert. Die übrigen Steuern (zum Beispiel Kirchensteuer, Solidaritätsbeitrag) sanken von 45 auf 37 Millionen Euro, was aber auch zum Teil durch Umstrukturierungen bedingt war. Das Finanzamt Montabaur-Diez verschickt jedes Jahr rund 90 000 Steuerbescheide. Der größte Teil davon entfällt auf die 39 000 Arbeitnehmerfälle, der zweitgrößte auf die 29 000 Einkommensteuerfälle. Weitere Steuerbescheide betreffen die rund 3500 Körperschaften und Personengesellschaften sowie die etwa 1800 Vereine. 20 Betriebsprüfer sind für das Finanzamt Montabaur-Diez ständig unterwegs, um die Unternehmen in der Region in verschiedenen zeitlichen Abständen unter die Lupe zu nehmen. Das kostet zwar auch Geld, wie Krämer erläutert, bringt aber auch zusätzliche Einnahmen. Aus ähnlichen Gründen begrüßt Günter Krämer auch die Möglichkeit der Selbstanzeige: „Das bringt ebenfalls weitere Einnahmen und erspart uns Arbeit." Immerhin habe ein Prüfer mit einer Betriebsprüfung im Schnitt auch rund eine Woche zu tun. mm


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10429


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>