Hachenburg. Einst mussten die Vorfahren von Mark Hirschberg vor den Nazis aus Hachenburg flüchten. In den USA fand die Familie eine neue Heimat. Doch der Kontakt zu Freunden in der Löwenstadt riss nie ab.
↧
Auf Spurensuche: Freundschaft hält jüdisches Erbe lebendig
↧
Investion hat sich gelohnt: Sporthalle Wirges ist nun wieder richtig zukunftsfit
Wirges. Nach einer Bauzeit von genau einem Jahr konnte die Turnhalle in Wirges wie geplant Anfang Mai wieder in Betrieb genommen werden. Die Sanierung beziehungsweise der Anbau der Halle ist größtenteils fertiggestellt. Es sind noch kleinere Restarbeiten durchzuführen, diese beeinträchtigten die Benutzung der Halle aber nicht.
↧
↧
Viel Arbeit für die Polizei: Beim Montabaurer Frühlingsfest flogen die Fäuste
Montabaur. Beim Frühlingsfest auf der Montabaurer Eichwiese flogen am Wochenende die Fäuste. Die Polizei hatte alle Hände voll zu tun.
↧
Trotz Regen: Großer Andrang beim Vatertags-Wandertag in Boden
Boden. Viele geplante Vatertagsausflüge sind in diesem Jahr durch das Regenwetter buchstäblich ins Wasser gefallen. Die Wanderfreunde Ebernhahn allerdings haben am Donnerstag eindrucksvoll bewiesen, wie beliebt ihr Vatertags-Wandertag ist. Aus ganz Deutschland kamen Hunderte Wanderer nach Boden, um von dort aus die drei Rundstrecken zu begehen. Bewaffnet mit Jacken, Schirmen, Ponchos und gutem Schuhwerk trotzten viele von ihnen dem Regen und erwanderten die Landschaft rund um das Westerwalddorf.
↧
Diakonie hilft behinderten Menschen: Beratungsangebot ist wegweisend
Montabaur. Plötzlich war im Leben von Rüdiger Merz alles anders. Aufgrund einer chronischen Krankheit verliert der 45-Jährige 95 Prozent seiner Sehkraft. Seinen Job als Maler muss er aufgeben, und es beginnt eine Odyssee durch den deutschen Behördendschungel.
↧
↧
Frontalzusammenstoß bei Nistertal: Frau wird bei Unfall schwer verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall bei Starkregen ist am Sonntagmittag eine 30-jährige Frau aus dem Westerwaldkreis schwer verletzt worden.
↧
Mehr i-Dötzchen: Schülerzahlen im Kreis steigen wieder an
Westerwaldkreis. Für die Klassenstufe fünf des kommenden Schuljahres 2018/2019 haben sich 1631 Schülerinnen an den weiterführenden Schulen im Westerwaldkreis (ohne Förder- und Berufsbildende Schulen) angemeldet. Entgegen der Tendenz der Vorjahre nimmt die Zahl der einzuschulenden Kinder wieder zu.
↧
Drogenprozess: Welche Rolle spielte Schlagring?
Koblenz/Westerburg. „Öl, Bleistifte, Blondinen, Affen und Dominosteine“: Das waren die Synonyme für Drogengeschäfte, die 2017 im ganz großen Stil in der Verbandsgemeinde Westerburg abgewickelt wurden. An Tag zwei im Prozess vor dem Koblenzer Landgericht gegen einen 32-jährigen Dealer, der im Zeitraum von Januar bis Juli mit dem Handel mit Betäubungsmitteln rund 64.000 Euro eingenommen haben soll (wir berichteten), wurden jetzt die Polizeibeamten gehört, die an der Observation des Angeklagten, sowie der Wohnungsdurchsuchung beteiligt waren.
↧
Ernährung vor 100 Jahren: Im Ersten Weltkrieg hatten viele ein Schwein
Hachenburg. Ein aus der Zeit des Ersten Weltkrieges erhaltenes „Schweineversicherungsbuch“ der Stadt Hachenburg, das der Geschichtswerkstatt (GWH) zugänglich gemacht wurde, wirft ein Schlaglicht auf die damalige Ernährungslage. GWH-Vorsitzender Bruno Struif hat dazu eine Analyse verfasst:
↧
↧
33-Jähriger bei Unfall schwer verletzt: Verursacher flüchtet
Schwer verletzt worden ist ein 33-Jähriger bei einem Unfall zwischen Hilgert und Höhr-Grenzhausen. Der Mann musste einem Fahrzeug ausweichen, das ihm auf seiner eigenen Spur entgegenkam.
↧
Feuer und Flamme für die Kameradschaft: Die Feuerwehr Herschbach feiert Geburtstag
Im Jahr 1893 hat die Gemeinde in Herschbach/ Uww. eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Einige Mitglieder blicken zurück. Eines hat sich nie verändert: Die Kameradschaft.
↧
Platz benötigt: Kita Eitelborn soll Anbau bekommen
Eitelborn. Die fünfte Gruppe in der Katholischen Kindertagesstätte ist eröffnet, wird übergangsweise aber in dafür provisorisch eingerichteten Räumen betreut. Damit können in der Kita nun 100, anstatt vorher 85, Kinder betreut werden. Die eigentliche Erweiterung müsse erst in die Bauliste des Bistums Limburg für das Jahr 2019 aufgenommen werden, erklärt Guido Göbel von der Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur.
↧
Tag des Wanderns: Kleiner Verein hat überraschend bundesweite Bedeutung
Den bundesweiten Tag des Wanderns gibt es erst seit zwei Jahren. Er wird am 14. Mai, dem Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes (DWV), gefeiert. Klar, dass der erste Tag des Wanderns 2016 in der Bundeshauptstadt Berlin symbolisch eröffnet wurde. Klar auch, dass der zweite 2017 bei einem der größten Mitgliedsvereine des DWV, dem Schwäbischen Albverein mit seinen etwa 100.000 (!) Mitgliedern, stellvertretend gefeiert wurde. Und im dritten Jahr schon ist der Westerwald-Verein an der Reihe, mit seinen rund 6000 Mitgliedern einer der kleineren Wandervereine im DWV. Wie das?
↧
↧
Tag des Wanderns: Ohne Vereine führt Pfad ins Ungewisse
Westerwald. Ob Waldweg oder Klettersteig, Schlucht oder Höhenzug – am Wochenende und nach Feierabend zieht es die Deutschen in die Natur. Vor allem Menschen jungen und mittleren Alters können sich wieder mit dem Volkssport Nummer 1, dem Wandern, identifizieren.
↧
Tradition in Westerburg: Venezia erfrischt Leckermäuler seit 50 Jahren
Westerburg. Wenn im Land die Temperaturen in die Höhe klettern, steigt auch die Lust auf eine kühle Erfrischung. Wo wäre man dann besser aufgehoben, als in einer der zahlreichen Eisdielen? In Westerburg ist das Eiscafé Venezia der Familie Leonardi eine dieser Anlaufstellen – und das schon seit mittlerweile 50 Jahren.
↧
Wirgeser Jugendraum: Dieser Plan sorgt für Diskussionen in der Politik
Wirges. Die Wirgeser Jugendlichen bekommen für die Freizeit wieder einen eigenen Treffpunkt. Der seit Jahren geschlossene Jugendraum der Stadt wird probeweise für ein Jahr in das frühere Tennisheim des aufgelösten Tennisclubs Blau-Weiß in der Nähe des Wirgeser Hallenbades am Stadtrand verlegt und wieder eröffnet. Das hat der Stadtrat jetzt mit den Stimmen von CDU und FDP gegen die Stimmen der SPD beschlossen. 12 Ratsmitglieder sprachen sich für den Vorschlag aus, acht votierten dagegen. Nach der Probezeit von einem Jahr soll endgültig entschieden werden, wo die Jugendarbeit künftig stattfinden wird.
↧
Letzte Chance: Junger Kiffer bekommt Bewährungsstrafe
Montabaur. Obwohl er im Februar in der Kreisstadt mit Cannabis und Marihuana erwischt wurde und bereits im August vergangenen Jahres wegen unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln richterlich verwarnt wurde, gewährte das Jugendschöffengericht Montabaur einem 19-Jährigen nochmals eine Chance, sein Versprechen wahr zu machen: Ab sofort ein drogenfreies Leben führen zu wollen.
↧
↧
Ein echter Hingucker: Investoren stellen Detailpläne für Rastal-Center vor
Höhr-Grenzhausen. Viel Glas, geschwungene Formen, schmückende Wasserflächen und eine kreisförmige Anordnung der Geschäfte – das neue Rastal-Center, das an der Autobahnausfahrt der A 48 in Höhr-Grenzhausen entstehen soll, wird der Kannenbäckerstadt eine bereits von Weitem sichtbare Landmarke hinzufügen.
↧
Während die Hausbewohner schliefen: Einbrecher stiegen ein
Rotenhain. Die Vorstellung ist der blanke Horror: Während die Hausbewohner schliefen, sind Einbrecher in Rotenhain in der Nacht zum Dienstag in ein Einfamilienhaus eingestiegen.
↧
Wieder Radmuttern gelöst: Fahrer merkt im Auto, dass etwas nicht stimmt
Schon wieder haben Unbekannte Radmuttern an einem Auto gelöst. Und schon wieder ist es allein dem Glück zu verdanken, dass niemand verletzt wurde.
↧