Von unserer Reporterin Angela Baumeier
Die 17-Jährige freut sich darauf, hautnah dabei sein zu können, wenn es um Bronze-, Silber- oder auch Goldmedaillen geht und ist gespannt auf die Begegnungen mit Jugendlichen aus aller Welt. „Für Sportler gibt es nichts Besseres als Olympia. Winterspiele unter Palmen, Skifahren am Meer – cool!", antwortet sie spontan auf die Frage, warum sie sich für dieses Jugendlager beworben hat. Zwar rechnete sie nicht wirklich damit, einen der begehrten Plätze zu bekommen, doch wollte sie die Chance unbedingt nutzen. Als sie dann die Zusage erhielt, war die Freude umso größer.
Für die Teilnahme an dem Jugendlager hat sich die Schülerin des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur durch ihre eigenen sportlichen Erfolge, ihr soziales Engagement, gute Fremdsprachenkenntnisse und durch ihr kulturelles Interesse empfohlen. Sie ist begeisterte Triathletin beim RSG Montabaur und trainiert durchschnittlich an sechs Tagen pro Woche, dazu kommen die vielen Wettkämpfe. „Sport ist für mich ein Ausgleich zum Schulstress", sagt Carla Dahlem. Zum Glück teilt ihr Freund die Freude am Fahrradfahren, denn viel Freizeit bleibt der 17-Jährigen bei diesem sportlichen Engagement nicht. Wenn sie sich nicht ihrem Hobby Triathlon widmet, dann unternimmt sie gerne etwas mit ihren Freunden. Und im Winter ist sie zudem begeisterte Skifahrerin. „Vielleicht treffe ich ja in Sotschi Magdalena Neuner, auch wenn die nicht mehr aktiv ist", wünscht Carla Dahlem sich.
Die Freistellung von der Schule für die Zeit der olympischen Tage hat Carla Dahlem schon bekommen. „Schulstoff kann man nachholen, aber so eine Erfahrung nicht", sagt sie. Und so werden auch die Schulvertretung, die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage", in denen sich Carla Dahlem engagiert, im Februar ohne sie auskommen müssen. Ebenso wie der Nachwuchsbereich des RSG Montabaur, den sie trainiert. Zudem ist die talentierte Triathletin Jugendsprecherin im Rheinland-Pfälzischen Triathlonverband und hat eine Ausbildung als Mediatorin (Streitschlichtung) absolviert.
Noch weiß Carla Dahlem nicht genau, was sie in Sotschi erwarten wird. Neben dem Besuch von sportlichen Veranstaltungen wird sie auch die Chance haben, die russische Kultur und den Alltag im Gastland kennenzulernen. Bei einem Vorbereitungstreffen an diesem Wochenende in Baden-Baden trifft sie nun erstmals die anderen Teilnehmer des Jugendlagers, mit denen sie Deutschland und insbesondere die junge deutsche Sportlergeneration in Sotschi präsentieren wird. Für Carla Dahlem ist klar: „Ich möchte zeigen, dass Sport ein positives Lebensgefühl vermittelt. Teamgeist wird gefordert, Schwellen werden abgebaut und ein Gefühl für Fairness entwickelt. Diese Eigenschaften sollten für alle Lebensbereiche und Nationen gelten."
Das Deutsche Olympische Jugendlager Sotschi 2014 wird vom Deutschen Olympischen Sportbund durchgeführt. Mit der Koordinierung sind die Deutsche Olympische Akademie und die Deutsche Sportjugend beauftragt. Daran teilnehmen können bis zu 40 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren.
Bisherige sportliche Erfolge
2011 nahm Carla Dahlem mit ihrer Schulmannschaft Triathlon als Landessieger Rheinland-Pfalz am Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin teil. Im Rheinland Nachwuchs Cup belegte sie 2010 und 2011 den ersten Platz und 2012 den dritten Platz. Zudem siegte sie 2012 bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften Triathlon und ebenfalls 2013 bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften Crosstriathlon.