Die Belegungsquote steige kontinuierlich an, berichtet Mille. Konkrete Firmennamen möchte der FOC-Betreiber, die holländische Firma Stable International Development, allerdings noch nicht nennen. Es sei durchaus normal, dass zu Beginn noch nicht alle Ladenlokale vermietet sind, ergänzt Mille. Eine nahezu volle Belegung des Einkaufszentrums Ende 2014 werde aber nichtsdestotrotz angestrebt.
Komplizierte Vorarbeiten werden zu Beginn der Bauphase vor allem am Untergrund nötig sein. So muss unter anderem eine Wasserleitung der Verbandsgemeinde Montabaur auf 400 Metern umgelegt werden. Ähnliches gilt für ein Lichtwellenleiterkabel der Firma Eon, stillgelegte Gasleitungen sowie Abwasserkanäle. Nicht zuletzt werden auf dem Grundstück circa 70.000 Kubikmeter Erdreich bewegt. „Allein der Geologe hat da eine Menge zu beachten", erklärt Michael Mille. „Wir treiben diese Arbeiten mit Hochdruck voran, um im geplanten Zeitfenster zu bleiben." Vor dem Hintergrund dieser komplexen Ausgangssituation sei der Termin im Oktober letztlich immer noch als unverbindlich zu betrachten, so der Sket-Sprecher. Derzeit sei jedenfalls geplant, mit den Erdarbeiten zu beginnen, sobald der Bürgersteig an der Bahnallee fertig ist. Diesen lässt die Stadt Montabaur in den Sommermonaten herstellen (die WZ berichtete). Aufgrund der bevorstehenden Baumaßnahme werden zudem in Kürze neben den beiden Parkhäusern mit 750 Stellplätzen noch circa 200 weitere Außenstellplätze für die Mieter der Gebäude am Bahnhof errichtet.
Um potenzielle Mieter über das Factory-Outlet-Center in Montabaur zu informieren, hat die Firma Stable International Development eine Projektpräsentation im Internet veröffentlicht. Anhand von Grafiken und Fotomontagen wird sehr anschaulich gezeigt, wie das Einkaufszentrum und das komplette Gelände an der Bahnallee in spätestens anderthalb Jahren aussehen sollen.
Die insgesamt 76 Lokale des FOC verteilen sich demnach auf rund 14.000 Quadratmeter vermietbare Fläche. Die Läden sind zwischen 60 und 670 Quadratmeter groß, wobei der Löwenanteil bei circa 150 Quadratmetern Verkaufsfläche liegen wird.
Auch auf der Internetseite des Betreibers (www.stable.nl) werden die Namen der bereits konkreten Mieter natürlich noch nicht genannt. Stable listet in seiner Präsentation aber zumindest mehrere Marken auf, mit denen das Unternehmen an anderen FOC-Standorten in Holland schon kooperiert. Dies sind im Einzelnen: Hugo Boss, Tommy Hilfiger, Polo Ralph Lauren, Gant, Calvin Klein, Nike, Benetton, Villeroy & Boch, Puma, Fossil, Converse, Kipling, Napapijri, Superdry, Lacoste, Crocs, Asics, Peak Performance, Gaastra, Adidas, Lindt, Esprit, Replay, Marlboro Classics, Tom Tailor, Helly Hansen, Guess, Björn Borg, Hunkemöller, Home & Cook, The Body Shop, Le Creuset, Petit Bateau, Garcia, Schiesser, Scapa Sports, Triumph, Desigual, Levi's, Dockers, Marc O'Polo, Protest, Geox, Ecco, Golfino, Seidenstricker, Riverwoods und Centastar.
Unabhängig vom FOC tut sich eine Menge im Montabaurer ICE-Park: Vor Kurzem wurden die Bauarbeiten an Bürogebäude 7 an der Bahnallee abgeschlossen. Damit sind inzwischen mehr als 22.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbeflächen im ICE-Park Montabaur in Nutzung. Kürzlich haben außerdem die Bauarbeiten für Gebäude 8 begonnen, das im Spätsommer 2014 fertig sein soll. Das Gesamtinvestitionsvolumen im ICE-Park hat inklusive dieses Neubaus seit dem ersten Spatenstich 2001 nun 50 Millionen Euro erreicht, berichtet Michael Mille von der Immobilienfirma Sket. Es wurden mittlerweile mehr als 1500 Arbeitsplätze an dem Standort geschaffen.
Von unserem Redakteur Thorsten Ferdinand
↧