Von unserer Reporterin Angela Baumeier
Gleich geblieben ist seit der Premiere unter der Regie des heutigen Ehrenvorsitzenden des Ortsverbandes, Gerhard Krempel, das Thema „Vom Geist der Zeit". Mit Spannung erwarteten die zahlreichen Gäste aus Politik und öffentlichem Leben, was Landrat Achim Schwickert dazu zu sagen hatte.
Herzlich begrüßt wurden die Zuhörer von Daniel Kraft, Vorsitzender der CDU Westerburg. Nach einem Blick auf die Politik in Deutschland, Rheinland-Pfalz und Westerburg richtete er seinen Blick auf die kommende Kommunal- und Europawahl am 25. Mai. Zudem lud er zum Gespräch im Anschluss an den offiziellen Teil der Traditionsveranstaltung ein und betonte, dass der Kontakt per Handy nicht an die Stelle des persönlichen Austausches treten dürfe.
Zu den Gästen zählten unter anderem der Bundestagsabgeordnete Andreas Nick, dessen Vorgänger Joachim Hörster, die Landtagsabgeordnete Gabi Wieland, Stadtbürgermeister Ralf Seekatz, Bürgermeister Gerhard Loos, Ehrenvorsitzender Gerhard Krempel sowie zahlreiche führende Kommunalpolitiker des Westerwaldkreises und interessierte Bürger.
Nicht nur verbal wurden die Gäste begrüßt. Tradition hat auch, dass der Empfang von Musikern und Chören der Region stil- und schwungvoll umrahmt wird. In diesem Jahr übernahmen diesen Part sehr gekonnt der Chor Good News (Hellenhahn-Schellenberg) unter der Leitung von Dorothea Raukes sowie Dietmar Wengenroth (Trompete) und Stephany Weber (Klavier), die zwei Stücke von Georg Friedrich Händel spielten.
Landtagsabgeordneter Ralf Seekatz unterstrich als Bürgermeister der Stadt Westerburg in seinem Grußwort die Bedeutung des Neujahrsempfangs als ersten Höhepunkt des neuen Jahres. „Wir haben uns Einiges vorgenommen in der Stadt", kündigte er an und nannte dabei insbesondere die Sanierung der Altstadt (die Sanierung der Straßen beginnt in diesem Jahr mit der Langgasse) und die weitere Vermarktung des ehemaligen Kasernengeländes (die WZ berichtete). Optimistisch sah er der Kommunalwahl entgegen und betonte: „Wir sind in Westerburg gut aufgestellt, die Listen werden gut gefüllt werden mit Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen."
Das vorgegebene Thema „Vom Geist der Zeit" nahm der Landrat zum Anlass, um drei Schwerpunkte hervorzuheben: Klimaschutz und Energiewende, der Quantensprung in der Informationstechnik mit seinen Möglichkeiten und Gefahren sowie die Bevölkerungsentwicklung. Dabei kritisierte er scharf die Wertevermittlung an Jugendliche durch manche TV-Serien, die Kinder einseitig als „Plage", „großen Unfall" und Armutsrisiko darstellen würden, was ihm einen kritischen Blick seines Sohnes bescherte. Dabei, so fuhr der Landrat weiter fort, gebe es nichts Spannenderes und das Leben Erfüllenderes, als das Aufwachsen des eigenen Kindes begleiten zu können.
Für seine pointierte Rede erhielt Schwickert viel Beifall und den Dank des Veranstalters, den Herbert Schmitz aussprach. Bevor die Stühle gerückt wurden und der gemütliche Teil des Empfangs begann, erinnerte Gerhard Krempel an die Anfänge der Veranstaltung vor 29 Jahren und sprach zu den gegenwärtigen Entwicklungen.