Westerwaldkreis - Die Kooperation "Wir Westerwälder" funktioniert gut. Zu diesem Ergebnis sind die Landräte der drei beteiligten Landkreise (Neuwied, Altenkirchen und Westerwald) gekommen. Seit genau fünf Jahren besteht diese Zusammenarbeit - Anlass für eine erste Zwischenbilanz von Michael Lieber (Altenkirchen), Rainer Kaul (Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).
Als die drei Kreise 2008 die Kooperation vereinbarten, da lag kein seitenlanges Konzept auf dem Tisch. Vielmehr habe man "einfach mal angefangen", wie es Achim Schwickert formuliert. Zugrunde liegt dem Zusammenschluss die Erkenntnis, dass man die Herausforderungen der Zukunft, wie etwa den demografischen Wandel oder die technologische Entwicklung, nicht kleinteilig lösen kann. Das Ziel der Landräte: die Region gemeinsam nach vorne bringen, Potenziale stärker nutzen und die "lebenswerte Region der eigenen Bevölkerung bewusster vor Augen führen". Unter der regionalen Marke "Wir Westerwälder" hat sich seitdem einiges getan:
Tourismus: Der Westerwaldsteig ist das überragende Leuchtturmprojekt. Er hat nach den Worten von Landrat Michael Lieber richtig Schwung für weitere kreisübergreifende Ideen gegeben. Auch die Vermarktung geschieht regional: durch den Westerwald Touristik-Service. Ein nächster Mosaikstein in der touristischen Weiterentwicklung wird ab Mitte dieses Jahres der Wiedradweg sein.
Umwelt: Für den Naturraum Westerwald haben die drei Landkreise als eines der ersten Projekte den Veranstaltungskalender "Umweltkompass" herausgegeben. Und weil der Westerwald zu den waldreichsten Regionen Deutschlands gehört, haben die Partner die "Westerwald-Holztage" ins Leben gerufen. Sie finden alle drei Jahre statt und gehen in den drei Kreisen reihum.
Genuss: Ein Projekt, das innerhalb der Kreiskooperation ebenfalls umgesetzt wurde, trägt den Titel "Kräuterwind - Genussreich Westerwald". Dieses hat sich überdurchschnittlich gut zu einem weiteren Leuchtturmprojekt entwickelt, wie die Landräte feststellen konnten. Entstanden ist ein regionales Netzwerk von Gärten, Touristik, Produzenten, Gastronomie, naturnahen Projekten und Kräuteranbau. "Kräuterwind" bietet hierfür eine besondere Vermarktungsplattform. Durch die Gründung einer eigenen GmbH geschieht dies inzwischen professionell. Daneben ist ein Westerwälder Einkaufsführer herausgegeben worden, der zum Einkaufen auf Bauern- und Winzerhöfen einlädt.
Wirtschaft: Innerhalb der Kooperation "Wir Westerwälder" haben die drei Landkreise die Branchen Metall, Maschinenbau und Keramik als regionalspezifische Wachstumsbranchen identifiziert. Mehr als 200 000 Menschen finden allein in den rund 220 großen und größeren Betrieben dieser Branchen einen Arbeitsplatz. Daneben gibt es Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, insbesondere der Werkstoff- und Oberflächentechnik. Um hier eine Vernetzung zu ermöglichen, wurde mit Förderung des Landes das Innovationscluster Metall/Keramik geschaffen. 2010 wurde das Cluster um den Leichtbau- und Verbundwerkstoff Kunststoff ergänzt und trägt nunmehr den Namen Metall-Keramik-Kunststoff.
Insgesamt also konnten die Landräte gemeinsam mit den Kreisbeigeordneten und den Fraktionsvorsitzenden der Kreistagsfraktionen ein positives Fazit nach fünf Jahren ziehen. Auch die regelmäßigen Treffen der drei Landräte sowie die Zusammenarbeit der Kreisverwaltungen wurde als gelungen und zukunftsweisend beurteilt. Es handele sich um eine echte Partnerschaft.